Bart Spliss – Wie du ihn Stoppst

Bart Spliss

Genau wie die Haare auf dem Oberkopf sind auch die Haare im Gesicht anfällig für Spliss.  Im Folgenden erfahren Sie mehr über die häufigsten Ursachen für Spliss im Bart, wie Sie ihn loswerden und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können.

Ursachen

Spliss entsteht, wenn der Haarfollikel trocken und spröde wird.  Wenn sie gebürstet werden, an Oberflächen reiben oder einfach nur mit der Zeit, franst der Haarfollikel aus oder spaltet sich am Ende.

Es gibt mehrere Faktoren, die zu Spliss führen können, darunter die folgenden:

  • Übermäßiges Trocknen mit einem Föhn
  • Übermäßiger Gebrauch eines Glätteisens
  • extrem trockenes Wetter
  • Unsachgemäße Pflege des Bartes
  • Wiederholte Anwendung von scharfen Chemikalien

Einige Anzeichen dafür, dass dein Bart anfällig für Spliss ist, sind trockene Haut, Bartschuppen und ein stacheliger oder knuspriger Bart.

Was sind die Ursachen für Spliss im Bart?

Beim Bartwuchs, vor allem beim ersten Mal, leiden viele Menschen darunter, weil die Haarfollikel zu grob und spröde werden. Das Ergebnis ist, dass sich die Haarspitzen spalten, was jedoch mit einer sorgfältigen Behandlung hätte verhindert werden können.

Das Brechen der Haare fällt nicht nur auf, sondern lässt den Bart auch ungepflegt und ungepflegt aussehen. Sie versuchen vielleicht, einen robusten Look zu erzielen, aber das gelingt Ihnen einfach nicht, es sieht einfach unkontrolliert und schlecht gepflegt aus.

Im Folgenden werden die Hauptgründe für Spliss genannt:

Mangel an Talgöl

Das ist das Öl, das aus den Talgdrüsen der Haut kommt und die Haut mit Nährstoffen versorgt. Während wir fettige Haut mit Hautunreinheiten in Verbindung bringen, ist sie in Wirklichkeit sehr wichtig. Während es die Haut auf natürliche Weise befeuchtet und vor dem Austrocknen schützt, wird es mit zunehmendem Bartwuchs für die Drüsen immer schwieriger, genügend Talg zu produzieren, um den Ansatz und die gesamte Länge des Barthaars zu befeuchten.

Aus diesem Grund wird das Haar brüchiger und beginnt sich zu spalten, wenn es völlig ausgetrocknet ist.

Föhnen des Bartes

Wir haben gerade die negativen Auswirkungen von zu trockenem Bart und zu trockener Haut erwähnt, und du verstärkst sie noch, indem du dein Haar föhnst. Das kann verlockend sein, wenn es länger wird, aber man kann in endlosen Bartwuchs-Ratgebern lesen, dass dies nicht empfehlenswert ist. Es ist eine Abkürzung, die zu Spliss führt und sich mit Sicherheit nicht auszahlt, also bleib beim Handtuchtrocknen.

Was dir auch gefallen könnte:

Das falsche Shampoo verwenden

Du solltest mit dem Waschen und Shampoonieren deines Bartes beginnen, wenn er anfängt, länger zu werden, aber der übliche Trick besteht darin, dein Basis-Shampoo am Kinn zu verwenden. Leider kann dies oft negative Auswirkungen haben, da die Chemikalien für diesen Körperbereich nicht optimal geeignet sind. Fast alle Shampoos enthalten SLS (Natriumlaurylsulfat), das Schaum erzeugt, aber auch das gesamte Talgöl entfernt. Das mag zwar für deinen Kopf nützlich sein, aber für deinen Bart ist es eine Katastrophe. Kaufen Sie stattdessen ein Bartshampoo, das SLS-frei ist.

Färben des Bartes

Es ist nichts dagegen einzuwenden, den Bart gelegentlich zu färben, wenn du anfängst, ein paar graue Stellen zu entdecken. Du musst dir aber bewusst sein, dass die Chemikalien dem Bart schaden. Deshalb solltest du die Anzahl der Male auf ein Minimum beschränken und eventuell warten, bis der Bart etwas gewachsen ist.

Deine Ernährung

Aus deiner Ernährung kannst du viel über dich selbst lernen, denn sie beeinflusst so vieles. Wusstest du zum Beispiel, dass du den Bartwuchs beschleunigen kannst, indem du deine Ernährung umstellst? Du solltest darauf achten, dass du viel Eiweiß aus Quellen wie Fisch und Eiern zu dir nimmst, um die Gesundheit deines Bartes zu unterstützen. Außerdem sollten Sie Fisch verzehren, um Omega-3-Fettsäuren zu erhalten, die eine Reihe von Vorteilen haben und in der westlichen Ernährung oft fehlen.

Vorbeugung

Um Spliss vorzubeugen, sollten Sie Ihren Bart angemessen pflegen, richtig stylen und regelmäßig trimmen. Beachten Sie die folgenden Punkte:

Bartpflege

Es sind verschiedene Bartpflegeprodukte erhältlich, darunter Bartöl, Bartbalsam, Bartbutter und Bartgelee.  

Gut gemachte Bartpflegeprodukte enthalten einen oder in manchen Fällen alle der folgenden Inhaltsstoffe: Trägeröle, Butter und Bienenwachs.  

Trägeröle

Zu den üblichen Trägerölen in Bartpflegeprodukten gehören Jojobaöl, Kokosnussöl, Olivenöl, Arganöl und andere. Trägeröle ergänzen das Talgöl, das Ihre Talgdrüsen produzieren, und tragen zur Pflege von Haut und Haar bei. Sie finden Trägeröle häufig in Haarspülungen, Gesichtscremes und anderen Pflegeprodukten für Männer.

Butter

Das aus verschiedenen Nüssen gewonnene Fett, z. B. Shea- oder Kakaobutter, macht diesen Inhaltsstoff zu einem wirksamen Feuchtigkeitsspender.  Die häufig in Bartbalsam oder Bartbutter enthaltene Butter versorgt sowohl die Haut als auch das Haar mit ausreichend Feuchtigkeit.  Ziehen Sie diese Zutat in Betracht, wenn Sie in einem trockenen Klima leben.

Bienenwachs

Bienenwachs ist der Hauptbestandteil hochwertiger Lippenbalsame und trägt zum Schutz von Haut und Haar bei.  Bienenwachs ist auch ein natürliches Feuchthaltemittel, das heißt, es hilft, Feuchtigkeit zu speichern.  Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Bienenwachs eine bessere Kontrolle über die Gesichtsbehaarung ermöglicht.

Reinigen

Für die Reinigung deines Bartes solltest du ein natürliches Bartshampoo oder eine Bartwäsche verwenden.  Bartshampoos enthalten oft Pflegestoffe, die das gesunde Wachstum des Bartes unterstützen.

Vermeiden Sie die Verwendung herkömmlicher Seifenstücke mit hohen chemischen Konzentrationen.  Diese Seifen können Ihre Haut und Ihr Gesichtshaar bei wiederholter Anwendung austrocknen.

Styling

Schlechte Stylingtechniken können dazu führen, dass sich Spliss im Gesichtshaar bildet.  Hier sind einige Styling-Tipps, die das Risiko von Spliss verringern:

Föhnen und Bügeleisen

Der häufigste Grund für Spliss ist die wiederholte Verwendung eines Föhns oder Glätteisens zum Stylen Ihres Bartes.  Diese Geräte geben viel trockene Hitze ab, die die Spitzen der Haarfollikel dauerhaft schädigen kann.

Wenn Sie einen Föhn verwenden, sollten Sie nicht die heißeste Einstellung wählen.  Verwenden Sie stattdessen nur mäßige oder gar keine Hitze.  Direkte Hitze über einen längeren Zeitraum trocknet sowohl die Haut als auch die Haare im Gesicht aus.

Bügeleisen können das Gesichtshaar schnell beschädigen.  Beginnen Sie bei der Verwendung eines Glätteisens am Ansatz des Haarfollikels und arbeiten Sie sich langsam zur Spitze vor.  Lassen Sie das Eisen nicht zu lange auf einem Teil des Haarfollikels ruhen.  

Bürsten und Kämmen

Schlecht gearbeitete Bürsten oder Kämme können das Haar schädigen.  Wenn die Zähne eines Kammes abgebrochen sind, insbesondere bei Kunststoffkämmen, können scharfe Kanten einzelne Bartfollikel abtrennen.  Ziehen Sie in Erwägung, den Bartkamm zu ersetzen, wenn er Anzeichen von Abnutzung zeigt.

Übermäßiges Bürsten oder Kämmen kann ebenfalls zu gespaltenen Enden führen.  Bürsten oder kämmen Sie Ihren Bart nicht öfter als ein paar Mal pro Tag.  

Schließlich hilft eine Bartbürste aus Naturfasern dabei, ein Pflegemittel über den gesamten Schaft des Haarfollikels zu verteilen.

Trimmen

Das Gesichtshaar sollte regelmäßig getrimmt werden.  Ein Barttrimmer ist zwar praktisch für den Hausgebrauch, aber Sie sollten auch einen Friseur aufsuchen oder Ihren Bart regelmäßig mit einer Schere schneiden.  Eine Barbierschere schneidet den Follikel sauber ab. 

Ein schlecht gefertigter Bartschneider schneidet möglicherweise nicht so sauber, was in Zukunft zu Spliss führen kann.

Johan ist ein Liebhaber der Bartpflege, der seit mehr als 10 Jahren einen Bart trägt. Er glaubt, dass ein Bart eine Verantwortung ist, weil er ein Geschenk ist, das nicht jedem gegeben wird.

We will be happy to hear your thoughts

Leave a reply

Alles über Bart
Logo